Meinhardsee
Früher fand man hier Kies, jetzt findet man Vergnügen an diesem Baggersee mit seinem Freizeit- und Erholungszentrum. Die klare Wasserfläche erstreckt sich über 30 ha, davon stehen 12,2 ha zum Baden zur Verfügung.
Nachrichten


Badefreigabe: abgemeldet
Badesaison: keine
Beschreibung des Badesees
Der in der Werraaue liegende Meinhardsee im Ortsteil Grebendorf der gleichnamigen Gemeinde ist durch das Ausheben von Kies entstanden. Die Wasserfläche umfasst eine Fläche von 12,2 ha und hat ein Volumen von 0,36 Mio. m³. Die größte Wassertiefe des Meinhardsees reicht bis in 3,9 m, während die Wassertiefe im Mittel 2,7 m beträgt. Der Meinhardsee hat einen hohen Bestand von Wasserpflanzen.
Beschreibung der Badestelle
Die Badestelle ist mit einer Liegewiese, mit Toilettenanlagen, einer Gaststätte und einem Campingplatz ausgestattet. Auf einem benachbarten Kiessee ist Wassersport mit ausgeliehenen Booten möglich. Der Meinhardsee wird während de Badesaison täglich von 100 Gästen aufgesucht. Es handelt es sich um einen ca. 60 Meter langen Kiesstrand mit einer Breite von ca. 3 Meter, welcher dann nach hinten weg in eine Rasenfläche übergeht.
Mögliche Verschmutzungsursachen
Eine potenzielle hygienische Belastung aus nahegelegenen Abwasser-, Mischwasser- oder Regenwassereinleitungen ist nicht bekannt. Ebenso ist keine hygienische Gefährdung durch Weidetiere aus Grünlandflächen in der Nähe des Badesees vorhanden. Der Meinhardsee hat eine hohe Nährstoffbelastung und eine große Cyanobakterien-/Blaualgenwicklung; Fachleute sprechen von einem eutrophen Gütezustand. Der Baggersee hat eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Massenentwicklung von Cyanobakterien, die umgangssprachlich auch als Blaualgen bezeichnet werden. Cyanobakterien können Stoffe ausscheiden, die sich nachteilig auf die Gesundheit der Badenden, durch z.B. allergische Reaktionen oder Hautreizungen, auswirken können. Das Gesundheitsamt gibt in diesen Fällen Verhaltensweisen für die Badegäste bekannt.
Bewirtschaftungsmaßnahmen
Seitens des Gesundheitsamtes werden Qualitätsmaßnahmen im Rahmen der Überwachung der Badestelle durchgeführt. Bei einer großen Wasserblüte von Cyanobakterien kann das Gesundheitsamt für das Baden bestimmte Verhaltensweisen empfehlen oder vorübergehend vom Baden abraten.
Messergebnisse
Während der Saison wird er mindestens einmal pro Monat erneut beprobt. Die untersuchten Keime können auf eine gesundheitsgefährdende Belastung hinweisen. Man nennt sie deswegen Indikatorkeime. Hierbei handelt es sich um bestimmte Darmbakterien von Tieren und Menschen. Ein hoher Bakterienbestand im See deutet auf eine Verunreinigung durch Kot hin. Das ist gefährlich, weil im Kot von Tieren und Menschen viele Krankheitserreger vorhanden sein können. Im Rahmen der Überwachung wird das Badegewässer auch einer Sichtkontrolle auf Verschmutzungen unterzogen und zum Teil werden einige Messungen, wie zum Beispiel von Temperatur, pH-Wert und Sichttiefe vor Ort, durchgeführt. Bei den Untersuchungen wird auch auf Cyanobakterien (Blaualgen) geachtet, die bei einer Massenentwicklung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Badenden führen können.
Jahreseinstufung 2019: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 28.04.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | - |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 26.05.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 17.06.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 26 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 14.07.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | - |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2018: gute Qualität | ![]() |
Datum: | 25.04.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 18 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 230 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 13.05.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 21 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 10.06.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 25 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 08.07.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 24 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 05.08.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 28 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
keine Beanstandung
Nachbeprobung nach § 7 Abs. 2 wurde wegen erhöhter Keimzahl(en) veranlasst
Badesee gesperrt
Hinweis: Entsprechend der Badegewässerverordnung werden die Badegewässer nur auf zwei Leitindikatoren untersucht und eingestuft. Trotz einer auf dieser Basis ermittelten „ausgezeichneten“ (oder „guten“ oder „ausreichenden“) hygienischen Gewässerqualität, kann es zu anderen Ereignissen (z.B. starkes Auftreten von Cyanobakterien) kommen, die dazu führen, dass ein See z.B. gesperrt wird. Solche Ereignisse wirken sich nicht auf die o.g. hygienische Einstufung aus.
Badegewässerprofil Meinhardsee
Betreiberdaten:
Werra-Meissner-CampingFreizeitzentrum 2
37276 Meinhard
Tel.: 05651 6200
Fax: 05651 9920301
Email: info@werra-meissner-camping.de
Zuständige Behörde:
Gesundheitsamt Werra-Meißner-KreisFachbereich Gesundheit- Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Fachdienst Hygiene
Luisenstr. 23c
37269 Eschwege
Tel.: 05651 30225501
Downloads
Flächennutzung im UmfeldTiefenkarte des See