Edertalsperre - Strandbad Rehbach
Was für ein Stausee! Mehr als 25 Millionen Goldmark hat er das Königreich Preussen gekostet! 1914 war das gewaltige Bauwerk fertiggestellt: Stärke der Staumauer an der Sohle 36 m, Länge an der Krone 400 m, Stauhöhe 47 m, Länge des Sees 27 km mit einer Uferlänge von 69 km. Als das Wasser der Eder sich staute, mussten etwa 900 Menschen ihre Häuser verlassen. Die Errichtung eines großen Wasserreservoirs war erforderlich für die Speisung des neu gebauten Mittellandkanals. Zusätzlich schützte man so das untere Edertal und die Fulda gegen Hochwasser und konnte die Wasserkraft zur Gewinnung von Elektrizität nutzen. Der See wirkt aber auch elektrisierend auf Freunde des Wassersports und Erholungssuchende aus ganz Deutschland, in dessen Mitte dieses Ferienparadies liegt.

Badefreigabe: keine Badesaison
Badesaison:von 01.06.2024 bis 28.08.2024

Beschreibung des Badesees
Die Edertalsperre liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg und wurde aus wasserwirtschaftlichen Gründen durch den Aufstau der Eder errichtet. Die Talsperre ermöglicht die Schifffahrt auf der Weser bei niedrigen Wasserständen und vermindert die Hochwassergefahr im Edertal. Weiterhin wird die Wasserkraft für die Stromerzeugung genutzt. Im Winter ist die Talsperre nur wenig gefüllt, um das Hochwasser aufnehmen zu können. Im Frühjahr erreicht die Talsperre den höchsten Füllstand, um für die Schifffahrt der Weser genügend Wasser zu bevorraten. Im Laufe des Sommers sinkt der Wasserstand der Talsperre und erreicht im Spätsommer seinen tiefsten Stand. Mit dieser Wasserstandsschwankung ändert sich auch die Lage der Badestelle Strandbad Rehbach.
Beschreibung der Badestelle
Am südlichen Ufer gegenüber der Halbinsel Scheid befindet sich das Strandbad Rehbach in der Gemeinde Edertal-Hemfurth. Die Badestelle verfügt über Toiletten- und Duschanlagen, sowie über einen Kiosk. Im Badebereich ist ein Kiesstrand aufgeschüttet, der eine Länge von 400 m aufweist. Im Umfeld befindet sich eine Beachvolleyballanlage. Sowie in unmittelbarer Nähe auch die Segelschule Rehbach.
Die Zahl der täglichen Badegäste schwankt im Sommer je nach Wetterlage zwischen 250 und 500.
Mögliche Verschmutzungsursachen
Eine potenzielle hygienische Belastung kann von der Einleitung des kommunalen Abwassers auf der Halbinsel Scheid in die Edertalsperre ausgehen. Von einer potenziellen hygienischen Belastung durch Weidetiere auf Grünflächen in der Nähe der Badestelle ist nicht auszugehen.
Aufgrund des hohen Nährstoffgehaltes besteht in der Edertalsperre im Sommer eine zum Teil hohe Entwicklung von Algen/Cyanobakterien, die unter anderem zu einer starken Trübung des Wassers führen kann. Dieser Effekt macht sich im oberen Stauseeabschnitt stärker bemerkbar als im unteren Abschnitt der Edertalsperre. Die Cyanobakterienentwicklung der Edertalsperre ist im Bereich des Strandbades Rehbach mäßig hoch. Es besteht eine mittlere Wahrscheinlichkeit einer Massenentwicklung von Cyanobakterien, die auch als Blaualgen bezeichnet werden. Cyanobakterien können Stoffe ausscheiden, die sich nachteilig auf die Gesundheit der Badenden, durch z.B. allergische Reaktionen oder Hautreizungen, auswirken können. Das Gesundheitsamt gibt in diesen Fällen Verhaltensweisen bekannt, die von den Badegästen zu beachten sind.
Bewirtschaftungsmaßnahmen
Hinsichtlich der hygienischen Wasserqualität des Ederseewassers sind keine Bewirtschaftungsmaßnahmen vorgesehen. Bei einer großen Wasserblüte von Cyanobakterien kann das Gesundheitsamt für das Baden bestimmte Verhaltensweisen empfehlen oder vorübergehend vom Baden abraten.
Die allgemeine Wasserqualität der Edertalsperre entspricht mit seinem mäßigen ökologischen Potenzial nicht dem angestrebten Güteziel. Daher sind Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität vorgesehen. Diese zielen darauf ab, die Nährstoffe aus dem Bereich der Kläranlagen und der Mischwassereinleitungen zu minimieren und den Nährstoffaustrag aus den Flächen zu verringern, die in die Edertalsperre entwässern.
Messergebnisse
Vor Beginn der Badesaison wird der See auf zwei unterschiedliche Keime untersucht. Während der Saison wird er mindestens einmal pro Monat erneut beprobt. Die untersuchten Keime können auf eine gesundheitsgefährdende Belastung hinweisen. Man nennt sie deswegen Indikatorkeime. Hierbei handelt es sich um bestimmte Darmbakterien von Tieren und Menschen. Ein hoher Bakterienbestand im See deutet auf eine Verunreinigung durch Kot hin. Das ist gefährlich, weil im Kot von Tieren und Menschen viele Krankheitserreger vorhanden sein können. Im Rahmen der Überwachung wird das Badegewässer auch einer Sichtkontrolle auf Verschmutzungen unterzogen und zum Teil werden einige Messungen, wie zum Beispiel von Temperatur, pH-Wert und Sichttiefe vor Ort, durchgeführt.
Jahreseinstufung 2024: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 22.05.2024 |
---|---|
Wassertemperatur: | 18 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 30 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 77 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 05.06.2024 |
---|---|
Wassertemperatur: | 19 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 26.06.2024 |
---|---|
Wassertemperatur: | 21 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 17.07.2024 |
---|---|
Wassertemperatur: | 22 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 12.08.2024 |
---|---|
Wassertemperatur: | 24 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2023: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 24.05.2023 |
---|---|
Wassertemperatur: | 16 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 07.06.2023 |
---|---|
Wassertemperatur: | 19 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 28.06.2023 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 19.07.2023 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2022: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 25.05.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 18 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 08.06.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 19 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 29.06.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 20.07.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2021: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 26.05.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 12 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 09.06.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 30.06.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 22 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 21.07.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 21 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2020: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 20.05.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 17 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 09.06.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 17 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 01.07.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 21 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 22.07.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 22 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
keine Beanstandung
Nachbeprobung nach § 7 Abs. 2 wurde wegen erhöhter Keimzahl(en) veranlasst
Badesee gesperrt
Hinweis: Entsprechend der Badegewässerverordnung werden die Badegewässer nur auf zwei Leitindikatoren untersucht und eingestuft. Trotz einer auf dieser Basis ermittelten „ausgezeichneten“ (oder „guten“ oder „ausreichenden“) hygienischen Gewässerqualität, kann es zu anderen Ereignissen (z.B. starkes Auftreten von Cyanobakterien) kommen, die dazu führen, dass ein See z.B. gesperrt wird. Solche Ereignisse wirken sich nicht auf die o.g. hygienische Einstufung aus.
Badegewässerprofil Edertalsperre - Strandbad Rehbach
Trophie / Cyanobakterienaufkommen (Blaulagen):
Betreiberdaten:
Gemeinde EdertalBahhofstr.25
34549 Giflitz
Tel.: 05623-808-0
Fax: 05623-808-28
Email: gemeinde@edertal.de
Web: www.edertal.de
Zuständige Behörde:
Gesundheitsamt Waldeck-FrankenbergKreis Waldeck-Frankenberg
Kreisgesundheitsamt
Südring 3
34497 Korbach
Tel.: 05631 954-1483