Hattsteinweiher
Der Hattsteinweiher bei Usingen ist der einzige Badesee im Taunus. Er ist vor ca. 90 Jahren durch die Aufschüttung eines Erdwalles entstanden und wird durch einen kleinen Bach gespeist. Das östliche Ufer ist zum Schwimmen freigegeben und besitzt einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich. Man erreicht das öfters durch Algen getrübte Wasser über den an der Liegewiese angrenzenden Badestrand und über große Holzstege.

Badefreigabe: keine Badesaison
Badesaison:von 01.05.2023 bis 03.09.2023
Beschreibung des Badesees
Nordwestlich von Usingen befindet sich inmitten des Waldes der Hattsteinweiher. Sein Name leitet sich von den Herren von Hattstein ab, die im 15. Jahrhundert Burggrafen in Usingen waren. Der Hattsteinweiher bei Usingen ist der einzige Badesee im Taunus. Er ist vor ca. 90 Jahren durch die Aufschüttung eines Erdwalles entstanden und wird durch einen kleinen Bach gespeist.
Das östliche Ufer ist zum Schwimmen freigegeben, der kleinere westliche Teil ist hingegen den Anglern vorbehalten.
Der See besitzt eine Wasserfläche von 1,6 ha, hat eine max. Tiefe von 4,0 m und eine mittlere Tiefe von 2,1 m. Aufgrund dieser geringen Tiefe kann sich im Sommer keine stabile Temperaturschichtung innerhalb des Sees aufbauen. So erwärmt sich im Sommer die gesamte Wassermenge recht stark und die im Schlamm gebundenen Nährstoffe können unter bestimmten Bedingungen relativ einfach wieder freigesetzt werden.
Beschreibung der Badestelle
Die Zufahrt zum Badestrand erfolgt über die B275 von Usingen Richtung Weilrod/Bad Schwalbach, kurz hinter dem Ortsende von Usingen fährt man Richtung Norden entsprechend der Ausschilderung.
Die Badestelle am Ostufer verfügt über einen Sandstrand von 65 m Länge mit einer großen angrenzenden Liegewiese. Es gibt zwei Holzstege, die weit in das seichte Wasser hineinragen. Die ansteigende Uferzone ist mit Wiese und Sträuchern bewachsen. An der Nord- und Westseite befindet sich bis zum Strandbeginn an der Ostseite ein Baumbestand.
Es sind Toiletten, Außenduschen und ein Restaurant vorhanden. Die Besucherzahl liegt witterungsbedingt zwischen 50 und 2000. Es wird keine Statistik geführt.
Mögliche Verschmutzungsursachen
Eine potenzielle hygienische Belastung aus Abwasser-, Mischwasser- oder Regenwassereinleitungen ist nicht bekannt. Ebenso ist bisher noch keine hygienische Gefährdung durch direkte Abspülungen vom Umfeld des Sees vorhanden.
In früheren Jahren wurde häufig wegen Massenentwicklung von Cyanobakterien (sogenannter Blaualgen) vom Baden abgeraten.
Wegen der vielen Nährstoffe im Wasser ist im Hattsteinweiher während des Sommers eine erhöhte Cyanobakterien-/Blaualgenwicklung vorhanden. In den letzten Jahren wurde gegen Ende der Badesaison regelmäßig eine mehr oder weniger starke Massenentwicklung von Cyanobakterien festgestellt, die umgangssprachlich auch als Wasserblüte bezeichnet wird. Cyanobakterien können Stoffe ausscheiden, die sich nachteilig auf die Gesundheit der Badenden auswirken können. Z.B. können sie Hautreizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Das Gesundheitsamt gibt in diesen Fällen Verhaltensweisen bekannt, die von den Badegästen zu beachten sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist auch die biologische Zusammensetzung im See stark gestört. Der Bestand an Unterwasserpflanzen ist für solch einen flachen See viel zu niedrig und auch der Fischbesatz ist vermutlich sehr ungünstig für die Wasserqualität. Die vergangenen Jahre wurden diesbezüglich intensive Sanierungsmaßnahmen bis hin zu Phosphatfällungen mit Eisenlösungen betrieben, die aber die letzten Jahre nicht wiederholt wurden.
Bewirtschaftungsmaßnahmen
Hinsichtlich der hygienischen Wasserqualität des Hattsteinweihers sind derzeit keine Bewirtschaftungsmaßnahmen erforderlich.
Bei einer großen Wasserblüte von Cyanobakterien kann das Gesundheitsamt für das Baden bestimmte Verhaltensweisen empfehlen oder vorübergehend vom Baden abraten.
Seit 1998 wurden jährlich Untersuchungen, bzw. in einigen Jahren Sanierungsmaßnahmen in Form von Nährstofffällungen, Besatz-/Bepflanzungsmaßnahmen von Fischen und Wasserpflanzen und weitere Maßnahmen wie z.B. Belüftungen durchgeführt.
Messergebnisse
Vor Beginn der Badesaison wird der See auf zwei unterschiedliche Keime untersucht. Während der Saison wird er mindestens einmal pro Monat erneut beprobt. Die untersuchten Keime können auf eine gesundheitsgefährdende Belastung hinweisen. Man nennt sie deswegen Indikatorkeime. Hierbei handelt es sich um bestimmte Darmbakterien von Tieren und Menschen. Wenn sich viele dieser Bakterien im See befinden, bedeutet das, dass der See mit Kot verunreinigt wurde. Das ist gefährlich, weil im Kot von Tieren und Menschen viele Krankheitserreger vorhanden sein können. Im Rahmen der Überwachung wird das Badegewässer auch einer Sichtkontrolle auf Verschmutzungen unterzogen und zum Teil werden einige Messungen, wie zum Beispiel von Temperatur, pH-Wert und Sichttiefe, vor Ort durchgeführt. Bei den Untersuchungen wird auch auf Cyanobakterien (Blaualgen) geachtet, die bei einer Massenentwicklung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Badenden führen können.
Datum: | 26.04.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 12 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 17.05.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 07.06.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 28.06.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 94 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 19.07.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 94 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 46 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 09.08.2022 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2021: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 19.04.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 9 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 18.05.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 15 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 61 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 15.06.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 22 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 30 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 13.07.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 22 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 46 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 10.08.2021 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | <15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2020: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 21.04.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 14 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 19.05.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 17 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 16.06.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 19 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 14.07.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 11.08.2020 |
---|---|
Wassertemperatur: | 23 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 30 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2019: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 22.04.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 14 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 20.05.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 15 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 45 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 94 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 17.06.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 21 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 61 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 109 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 15.07.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 20 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 30 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 12.08.2019 |
---|---|
Wassertemperatur: | 21 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 30 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 92 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Jahreseinstufung 2018: Ausgezeichnete Qualität | ![]() |
Datum: | 23.04.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | - |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 15 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 21.05.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 19 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 30 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 11.06.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 22 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 164 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 615 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 09.07.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | - |
Enterokokken (KBE/100ml): | <15 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 37 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
Datum: | 06.08.2018 |
---|---|
Wassertemperatur: | 25 |
Enterokokken (KBE/100ml): | 45 |
Escherichia-coli (KBE/100ml) | 46 |
Bewertung der Probe * | ![]() |
Anmerkung zur Probenahme und Sichtkontrolle |
keine Beanstandung
Nachbeprobung nach § 7 Abs. 2 wurde wegen erhöhter Keimzahl(en) veranlasst
Badesee gesperrt
Hinweis: Entsprechend der Badegewässerverordnung werden die Badegewässer nur auf zwei Leitindikatoren untersucht und eingestuft. Trotz einer auf dieser Basis ermittelten „ausgezeichneten“ (oder „guten“ oder „ausreichenden“) hygienischen Gewässerqualität, kann es zu anderen Ereignissen (z.B. starkes Auftreten von Cyanobakterien) kommen, die dazu führen, dass ein See z.B. gesperrt wird. Solche Ereignisse wirken sich nicht auf die o.g. hygienische Einstufung aus.
Badegewässerprofil Hattsteinweiher
Betreiberdaten:
Magistrat der Stadt UsingenWilhelmistraße 1
61250 Usingen
Tel.: 0 60 81 - 10 24 0
Fax: 0 60 81 - 10 24 90 10
Email: stadt@usingen.de
Web: stadt@usingen.de
Zuständige Behörde:
Gesundheitsamt HochtaunuskreisHochtaunuskreis
Kreisgesundheitsamt
Ludwig-Erhardt-Anl. 1-4
61352 Bad Homburg
Tel.: 06172 999-0
Downloads
Flächennutzung im UmfeldTiefenkarte des Sees